Vorübergehende Erklärung zur Barrierefreiheit
Inhaltsverzeichnis
1. Geltung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://chatflowy.de/, betrieben von Andre Dilan. Sie richtet sich nach den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Die rechtliche Grundlage bildet die harmonisierte europäische Norm EN 301 549 V3.2.1, welche auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 basiert.
Da die Europäische Union bereits an einer Aktualisierung der Norm arbeitet (siehe Arbeitsprogramm M/587 und Umsetzungsentscheidung C(2022) 6456), die sich auf die neueren WCAG 2.2 beziehen wird, und die WCAG 2.2 die vorherigen Versionen vollständig abdeckt, orientiert sich diese Erklärung bereits an den erweiterten Anforderungen der WCAG 2.2 (Stufen A und AA).
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website befindet sich aktuell in der Überarbeitung im Hinblick auf digitale Barrierefreiheit. Ziel ist die vollständige Umsetzung der Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, Konformitätsstufen A und AA.
Wir sind uns dieser Mängel bewusst und möchten darauf hinweisen, dass eine umfassende technische und inhaltliche Überarbeitung des Internetauftritts geplant ist, um die festgestellten Barrieren systematisch zu beheben.
Im Rahmen eines internen Audits wurde festgestellt, dass bereits viele zentrale Anforderungen erfüllt sind. Dennoch bestehen derzeit noch Barrieren, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Fehlende textliche Alternativen für einfache nicht-textuelle Inhalte (z. B. dekorative Bilder, Icons ohne Alt-Text) gemäß WCAG 2.2, 1.1.1 (A)
- Unzureichende semantische Auszeichnung von Informationen und Beziehungen (z. B. Strukturierung mit HTML) gemäß WCAG 2.2, 1.3.1 (A)
- Formularelemente sind noch nicht durchgängig mit semantisch korrekten Eingabezwecken ausgezeichnet (z. B. Autocomplete) gemäß WCAG 2.2, 1.3.5 (AA)
- Teilweise nicht ausreichende Kontrastverhältnisse bei Texten und Bedienelementen gemäß WCAG 2.2, 1.4.3 (AA) und 1.4.11 (AA)
Diese Punkte werden im Rahmen der laufenden Weiterentwicklung schrittweise behoben.
3. Geplante Verbesserungen
Wir arbeiten kontinuierlich an entsprechenden Optimierungen – insbesondere bei komplexen interaktiven Elementen. Es sei darauf hingewiesen, dass Andre Dilan gemäß § 3 Abs. 3 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) grundsätzlich von der Verpflichtung ausgenommen wäre, Dienstleistungen vollständig barrierefrei zu erbringen. Dennoch ist es unser Ziel, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinauszugehen und eine möglichst umfassende Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten.
4. Letzte Aktualisierung der Website
Diese Website wurde zuletzt am 22. Juli 2025 aktualisiert.
5. Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel bei der barrierefreien Zugänglichkeit unserer Inhalte aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
E-Mail: info@chatflowy.de
Anschrift: Andre Dilan, Leuchte 51B, 60388 Frankfurt am Main, Deutschland
Wir bemühen uns, Ihr Anliegen zeitnah zu prüfen und eine zugängliche Lösung bereitzustellen.
6. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt werden, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.
Für unseren Standort in Frankfurt am Main ist in der Regel Das Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) zuständig. Diese Behörde überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der barrierefreien Informationstechnik, auch im Kontext des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
Weitere Informationen sowie die Kontaktadresse finden Sie auf der offiziellen Website von Das Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT):https://lbit.hessen.de
Bitte beachten Sie, dass je nach konkretem Fall auch andere regionale oder fachspezifische Stellen in Betracht kommen können.
7. Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 22.07.2025 auf Grundlage einer Bewertung durch eine externe Prüfstelle sowie ergänzender interner Prüfungen gemäß § 14 BFSG in Verbindung mit Anlage 3 erstellt und zuletzt am 22.07.2025 aktualisiert.
Wir führen regelmäßig eigene Prüfungen durch, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit zu ermitteln und zeitnah auf Änderungen zu reagieren.